ABGELTUNGSSTEUER

Die Abgeltungssteuer ist eine Form der Einkommensteuer, die auf bestimmte Kapitalerträge erhoben wird. Sie wurde in Deutschland im Jahr 2009 eingeführt und soll eine vereinfachte und gerechtere Besteuerung von Kapitalerträgen sicherstellen. Im Gegensatz zur früheren Regelung, bei der Kapitalerträge dem individuellen Steuersatz unterlagen, wird bei der Abgeltungssteuer ein einheitlicher Steuersatz angewendet. Die Steuer wird direkt von der Bank oder dem Finanzinstitut abgeführt, bei dem das Kapital angelegt ist. Die Abgeltungssteuer betrifft unter anderem Zinserträge, Dividenden und Kursgewinne aus Aktien und Fonds.

I. Einführung in die Abgeltungssteuer

Historischer Hintergrund

Der historische Hintergrund der Abgeltungssteuer geht zurück bis in die 1990er Jahre. Damals gab es in Deutschland noch eine Regelung, bei der Kapitalerträge dem individuellen Einkommensteuersatz unterlagen. Dies führte zu einer komplizierten Besteuerung und zu einer hohen Anzahl von Steuerhinterziehungen. Es war schwierig für die Finanzämter, die Einkommensverhältnisse der Anleger zu überblicken und eine gerechte Besteuerung sicherzustellen.

Im Jahr 2001 wurde daher erstmals eine Pauschalbesteuerung von Kapitalerträgen in Deutschland eingeführt. Diese Regelung galt zunächst nur für Ausländer, die in Deutschland Kapitalanlagen besaßen. Die Pauschalbesteuerung betrug damals 30 Prozent und sollte eine attraktive Besteuerung für ausländische Investoren sicherstellen.

In den folgenden Jahren wurde immer wieder über eine Vereinfachung der Kapitalertragsbesteuerung diskutiert. Im Jahr 2007 beschloss die Bundesregierung schließlich die Einführung der Abgeltungssteuer. Diese trat am 1. Januar 2009 in Kraft und ersetzte die bis dahin geltende Regelung. Das Ziel der Abgeltungssteuer war es, eine einfachere und gerechtere Besteuerung von Kapitalerträgen zu ermöglichen und die Transparenz und Steuerehrlichkeit zu erhöhen.

Zielsetzung der Abgeltungssteuer

Die Abgeltungssteuer hat mehrere Zielsetzungen:
  • Vereinfachung der Besteuerung: Durch die Einführung eines einheitlichen Steuersatzes von derzeit 25 Prozent wird die Kapitalertragsbesteuerung wesentlich vereinfacht. Der Steuersatz gilt für alle Kapitalerträge, unabhängig von der Höhe des individuellen Einkommens.
  • Gerechtere Besteuerung: Die Abgeltungssteuer soll zu einer gerechteren Verteilung der Steuerlast beitragen, da Kapitalerträge bisher häufig unversteuert blieben. Mit der Abgeltungssteuer werden auch Kapitalerträge von Personen erfasst, die bisher keine Steuern auf diese Erträge gezahlt haben, beispielsweise Selbstständige oder Gutverdiener.
  • Erhöhung der Steuerehrlichkeit: Die Abgeltungssteuer führt zu einer höheren Transparenz und einem besseren Überblick über Kapitalanlagen. Dadurch wird es schwieriger, Kapitalerträge zu verstecken oder zu verschweigen.
  • Entlastung der Finanzverwaltung: Die Abgeltungssteuer führt zu einer Entlastung der Finanzverwaltung, da sie einen einfacheren Überblick über die Kapitalerträge der Steuerzahler erhält. Dies erleichtert die Kontrolle und Verwaltung der Steuererklärungen.
Insgesamt soll die Abgeltungssteuer auf Kapitalerträgen zu einer gerechteren und transparenteren Besteuerung führen und gleichzeitig die Steuerehrlichkeit erhöhen.

II. Anwendungsbereich der Abgeltungssteuer

Welche Kapitalerträge sind von der Abgeltungssteuer betroffen?

Die Abgeltungssteuer betrifft verschiedene Kapitalerträge, die in Deutschland anfallen. Dazu gehören:
  • Zinsen: Dies sind Erträge aus Sparbüchern, Tagesgeldkonten, Festgeldkonten oder Anleihen.
  • Dividenden: Hierbei handelt es sich um Ausschüttungen von Aktiengesellschaften an ihre Aktionäre.
  • Kursgewinne: Kursgewinne entstehen, wenn Anleger Wertpapiere, wie Aktien oder Fonds, verkaufen und dabei einen höheren Verkaufspreis erzielen als den Kaufpreis.
  • Optionsgeschäfte: Hierbei handelt es sich um den Handel mit Optionen, also dem Recht, zu einem bestimmten Zeitpunkt ein bestimmtes Wertpapier zu einem festgelegten Preis zu kaufen oder zu verkaufen.
  • Termingeschäfte: Hierunter fallen Geschäfte, bei denen die Vertragspartner sich verpflichten, zu einem bestimmten Zeitpunkt ein bestimmtes Wertpapier zu einem festgelegten Preis zu kaufen oder zu verkaufen.
  • Gewinne aus Investmentfonds: Hierunter fallen Erträge aus geschlossenen und offenen Investmentfonds sowie Exchange Traded Funds (ETFs).


Wer muss Abgeltungssteuer abführen?

Grundsätzlich müssen alle Personen in Deutschland, die Kapitalerträge erzielen, Abgeltungssteuer zahlen. Dazu gehören sowohl natürliche Personen als auch juristische Personen, wie beispielsweise GmbHs oder AGs.

Die Abgeltungssteuer wird auf Kapitalerträge erhoben, die über den Sparer-Pauschbetrag von derzeit 801 Euro für Einzelpersonen bzw. 1.602 Euro für Ehepaare hinausgehen. Der Sparer-Pauschbetrag kann von jedem Steuerzahler in Anspruch genommen werden, um einen Teil der Kapitalerträge steuerfrei zu stellen.

Es gibt jedoch einige Personengruppen, die von der Abgeltungssteuer ausgenommen sind oder für die besondere Regelungen gelten. Hierzu gehören beispielsweise bestimmte steuerbegünstigte Anlageformen wie Riester-Renten und betriebliche Altersvorsorge, sowie ausländische Kapitalerträge, für die gegebenenfalls besondere Doppelbesteuerungsabkommen gelten. Auch für Minderjährige gelten in Bezug auf die Abgeltungssteuer besondere Regelungen.

Generell gilt, dass Kapitalerträge in der jährlichen Einkommenssteuererklärung angegeben werden müssen. Die Abgeltungssteuer wird dann automatisch durch die Banken oder andere inländische Kapitalanlagegesellschaften einbehalten und an das Finanzamt abgeführt.Es ist zu beachten, dass nicht alle Kapitalerträge von der Abgeltungssteuer betroffen sind. Es gibt einige Ausnahmen, wie zum Beispiel Erträge aus Lebensversicherungen oder Riester-Verträgen. Hierfür gelten besondere steuerliche Regelungen.

III. Steuersatz und Freibeträge

Höhe des Steuersatzes

Der Steuersatz der Abgeltungssteuer beträgt in Deutschland 25 Prozent zuzüglich Solidaritätszuschlag und gegebenenfalls Kirchensteuer. Der Solidaritätszuschlag beträgt 5,5 Prozent auf die zu zahlende Abgeltungssteuer. Die Kirchensteuer beträgt je nach Bundesland zwischen 8 und 9 Prozent auf die zu zahlende Abgeltungssteuer.

Insgesamt ergibt sich somit ein Gesamtsteuersatz zwischen 26,375 Prozent und 27,995 Prozent. Dieser Steuersatz wird auf die Kapitalerträge erhoben, die über den Sparer-Pauschbetrag von derzeit 801 Euro für Einzelpersonen bzw. 1.602 Euro für Ehepaare hinausgehen.

Freibeträge und deren Voraussetzungen

Es gibt verschiedene Freibeträge im Zusammenhang mit der Abgeltungssteuer in Deutschland. Die wichtigsten Freibeträge sind:
  • Sparer-Pauschbetrag: Der Sparer-Pauschbetrag beträgt derzeit 801 Euro für Einzelpersonen und 1.602 Euro für Ehepaare. Dieser Freibetrag kann von jedem Steuerzahler in Anspruch genommen werden, um einen Teil der Kapitalerträge steuerfrei zu stellen.
  • Freibetrag für geringfügige Kapitalerträge: Kapitalerträge bis zu einem Betrag von 2 Euro im Kalenderjahr sind steuerfrei.
  • Freibetrag für Veräußerungsgewinne: Veräußerungsgewinne sind Kursgewinne, die bei einem Verkauf von Wertpapieren entstehen. Bei Veräußerungsgewinnen gibt es einen Freibetrag von 600 Euro pro Jahr. Veräußerungsgewinne, die diesen Freibetrag übersteigen, werden mit dem Steuersatz der Abgeltungssteuer besteuert.
  • Freistellungsauftrag: Der Freistellungsauftrag ist eine weitere Möglichkeit, um Kapitalerträge steuerfrei zu stellen. Jeder Steuerzahler kann bei seiner Bank oder seinem Finanzinstitut einen Freistellungsauftrag stellen, der einen bestimmten Betrag bis zur Höhe des Sparer-Pauschbetrags von der Abgeltungssteuer freistellt.


Es ist wichtig zu beachten, dass diese Freibeträge nur für Kapitalerträge aus inländischen Anlagen gelten. Bei ausländischen Kapitalerträgen gelten gegebenenfalls andere Regelungen und Freibeträge.

Sonderfälle:
Verlustverrechnung, Freistellungsaufträge

Verlustverrechnung:

Bei der Abgeltungssteuer können Verluste aus Kapitalanlagen mit Gewinnen aus anderen Kapitalanlagen verrechnet werden. Verluste können jedoch nur mit Gewinnen aus der gleichen Art von Kapitalanlage verrechnet werden. Zum Beispiel können Verluste aus dem Verkauf von Aktien nur mit Gewinnen aus dem Verkauf von Aktien verrechnet werden. Verluste können zudem nur innerhalb eines Kalenderjahres oder innerhalb von vier Jahren mit späteren Gewinnen verrechnet werden.

Freistellungsaufträge:

Mit einem Freistellungsauftrag kann ein bestimmter Betrag der Kapitalerträge von der Abgeltungssteuer freigestellt werden. Jeder Steuerpflichtige hat einen Sparer-Pauschbetrag von 801 Euro pro Jahr (1.602 Euro bei Ehepartnern), der automatisch von der Bank oder dem Finanzinstitut berücksichtigt wird, sofern keine anderen Kapitalerträge vorliegen. Ein Freistellungsauftrag kann jedoch darüber hinausgehen und weitere Kapitalerträge von der Steuer befreien. Der Freistellungsauftrag muss von jedem Steuerpflichtigen persönlich bei seiner Bank oder seinem Finanzinstitut gestellt werden.

Es ist wichtig zu beachten, dass Freistellungsaufträge nur für inländische Kapitalerträge gelten. Bei ausländischen Kapitalerträgen müssen gegebenenfalls andere Regelungen beachtet werden. Es ist außerdem zu beachten, dass der Sparer-Pauschbetrag und der Freistellungsauftrag in der Summe den Betrag von 801 Euro (bzw. 1.602 Euro) nicht überschreiten dürfen, da ansonsten die Abgeltungssteuer auf den darüber hinausgehenden Betrag fällig wird.
Um die genannten Freibeträge in Anspruch nehmen zu können, müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt sein. Beispielsweise muss der Sparer-Pauschbetrag in der jährlichen Einkommenssteuererklärung beantragt werden. Für den Freistellungsauftrag müssen die persönlichen Daten und die Steueridentifikationsnummer angegeben werden.

IV. Fazit

Die Abgeltungssteuer ist eine Form der Kapitalertragsteuer, die seit 2009 in Deutschland gilt. Ihr Ziel ist es, Kapitalerträge transparent und einfach zu besteuern, um die Steuerehrlichkeit zu fördern und den Verwaltungsaufwand zu reduzieren.

Die Abgeltungssteuer ist jedoch auch mit verschiedenen Kritikpunkten verbunden. Aus Sicht der Steuerzahler wird kritisiert, dass sie zu Intransparenz und Ungerechtigkeiten führen kann, insbesondere wenn es um Sonderfälle wie Verlustverrechnung und Freistellungsaufträge geht. Zudem wird argumentiert, dass die Besteuerung von Kapitalerträgen unabhängig von ihrer Haltedauer den Anreiz für langfristige Investitionen mindert und die Vermögensverteilung in Deutschland weiter verschlechtert.

Auch aus Sicht der Politik gibt es Kritikpunkte, insbesondere bezüglich des Verlusts an Steuereinnahmen und der Verzerrung von Investitionsanreizen.

Insgesamt lässt sich sagen, dass die Abgeltungssteuer Vor- und Nachteile hat und kontrovers diskutiert wird. Es bleibt abzuwarten, ob und wie sie in Zukunft weiterentwickelt wird, um die genannten Kritikpunkte zu adressieren.